Discussion:
Windows 8.1 und cups
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Forner
2015-05-26 16:10:54 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe bei einem Bekannten eine älteren PC als File- und Druckserver
eingerichtet.Er läuft unter Debian 7 und stellt mit samba und cups die
nötigen Dienste bereit.

Leider jedoch kann ich von einem Windows 8.1-NB aus nicht auf einen von
zwei angeschlossenen Druckern drucken. Die übliche Einrichtung ala
http://server/printers/drucker lässt sich problemlos einrichten, die
Druckaufträge kommen auch auf dem Server an, lassen sich mit der
Weboberfläche von Cups verfolgen, erhalten dort auch den Status
"erledigt" es kommt aber kein Ausdruck zustande. Es handelt sich um
einen MX470 (Multifunktionsfax, der Treiber ist installiert).
Ein zweiter derartig eingerichteter Drucker versieht mit dem selben NB
klaglos seinen Dienst.

Am eingerichteten System kann es nicht liegen, ein zweites Notebook mit
Ubuntu funktioniert mit diesem Drucker bestens.

Wo könnte man nachsehen, was hier klemmt?

Ciao
Uwe
Norbert Hahn
2015-05-26 22:21:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Hallo,
ich habe bei einem Bekannten eine älteren PC als File- und Druckserver
eingerichtet.Er läuft unter Debian 7 und stellt mit samba und cups die
nötigen Dienste bereit.
Da der Windows-Treiber die Druckdaten schon vollständig aufbereitet
an den CUPS-Server schickt, muss man verhindern, dass dieser versucht,
die Daten zu interpretieren. Die von Windows kommenden Druckaufträge
müssen also 1:1 durch gereicht werden.
Ich habe für diesen Zweck immer im CUPS einen extra Drucker eingerichtet
und als Typ raw angegeben. Das geht am einfachsten, wenn man den Drucker
über die Web-Schnittstelle, also http://localhost:621/admin einrichtet.
Achtung: Der raw-Drucker ist nicht in der Tabelle der Hersteller ein-
sortiert, sondern steht ganz am Anfang oder ganz am Ende, je nach
Version von CUPS.

Norbert
Norbert Hahn
2015-05-26 22:27:03 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Achtung: Der raw-Drucker ist nicht in der Tabelle der Hersteller ein-
sortiert, sondern steht ganz am Anfang oder ganz am Ende, je nach
Version von CUPS.
Nachtrag: Es gibt auch Versionen von CUPS, bei denen der Hersteller
"Generic" heißt und als Typ "Raw Queue" ausgewählt werden kann.

Norbert
Uwe Forner
2015-05-27 13:56:16 UTC
Permalink
HAllo,
danke für den Hinweis. Ich bin so verfahren:
ich habe mir von Canon den Linux-Druckertreiber besorgt und installiert.
Dann mit der Web-Schnittstelle den Drucker im cups eingerichtet (wie
gesagt, es gibt auf diesem Server schon einen eingerichteten anderen
Drucker, welcher prima funktioniert).
Anschließend einfach lokal auf dem NB mit
http://ipdesserver/printers/druckername. Interessant war, das Windows
die IP durch den Servernamen ersetzt hat (welcher wohl über samba weiter
gereicht wurde, lokales DNS gibts nicht). Daher kamen die ersten
Fehlermeldungen auf dem cups-Server, der fand "sich selbst" nicht).
Warum macht Windows das? Wenn ich eine IP angebe, sollte die auch
verwendet werden.

Wenn ich deinem Hinweis deute könnte wohl die Tatsache das der Drucker
vorher lokal über USB angeschlossen war und jetzt der Treiber die Daten
selbst verwaltet und bearbeitet, eine Störquelle sein.
Aber wie schalte ich das aus? Ich werde mal den Tip mit RAW versuchen.
Post by Norbert Hahn
Da der Windows-Treiber die Druckdaten schon vollständig aufbereitet
an den CUPS-Server schickt, muss man verhindern, dass dieser versucht,
die Daten zu interpretieren. Die von Windows kommenden Druckaufträge
müssen also 1:1 durch gereicht werden.
Ich habe für diesen Zweck immer im CUPS einen extra Drucker eingerichtet
und als Typ raw angegeben. Das geht am einfachsten, wenn man den Drucker
über die Web-Schnittstelle, also http://localhost:621/admin einrichtet.
Achtung: Der raw-Drucker ist nicht in der Tabelle der Hersteller ein-
sortiert, sondern steht ganz am Anfang oder ganz am Ende, je nach
Version von CUPS.
Ciao
Uwe

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...