Discussion:
Ping im Heimnetzwerk nur in eine Richtung
(zu alt für eine Antwort)
Christian Treffler
2012-01-05 12:51:04 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe seit heute (Vorgeschichte weiter unten) ein seltsames Problem.
Wir haben hier im Heimnetzwerk drei PCs mit Windows 7 Home Premium.
Statische IP Adressen:
192.168.0.11 (Rechner 1)
192.168.0.12 (Rechner 2)
192.168.0.13 (Rechner 3)

Auf allen drei Rechnern die gleiche Subnetz-Maske 255.255.0.0 und das
gleiche Standard-Gateway 192.168.0.1. Netzwerk-Freigaben sind auf allen
Rechnern vorhanden.
192.168.0.1 ist eine FRITZ!Box WLAN 3170 am DSL Anschluss, Subnetz-Maske
255.255.0.0.

Alle drei Rechner kommen ohne Probleme ins Internet.
Rechner 1 kann auf die anderen beiden nicht zugreifen. Auch Ping
funktioniert nicht (Timeout).
Rechner 2 kann auf Rechner 1 zugreifen und pingen, aber nicht auf
Rechner 3.
Rechner 3 kann auf die beiden anderen zugreifen und pingen.

Firewalls auf allen drei Rechnern deaktivieren bringt keine Änderung.
DHCP auf der Fritz!Box aktivieren (Rechner-Setups weiterhin statisch)
ändert auch nichts.

Kann das jemand erklären?

Die Vorgeschichte:
Gestern noch hatte die FRITZ!Box die Adresse 192.168.178.1. Als
Standard-Gateway auf 192.168.0.1 fungierte ein alter Router DI-304, der
den Internet-Traffic an die Fritz!Box weiter reichte. Diese Konstruktion
hatte ich deshalb, weil man auf dem DI-304 die Firewall weitreichend
konfigurieren konnte. Das hat jahrelang gut funktioniert, bis der DI-304
gestern abrauchte. Ich habe ihn raus genommen, alle Rechner direkt an
die FRITZ!Box angeschlossen, und dieser die 192.168.0.1 gegeben.

Seitdem kämpfe ich mit oben beschriebenem Problem. Aus irgendeinem Grund
funktionieren Zugriffe nur "Abwärts":
Rechner 3 auf 2 und 1 und FRITZ!Box/Internet
Rechner 2 nur auf 1 und FRITZ!Box/Internet
Rechner 1 nur auf FRITZ!Box./Internet

CU,
Christian
Ralf Breuer
2012-01-05 14:06:50 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
ich habe seit heute (Vorgeschichte weiter unten) ein seltsames
Problem. Wir haben hier im Heimnetzwerk drei PCs mit Windows 7 Home
192.168.0.11 (Rechner 1)
192.168.0.12 (Rechner 2)
192.168.0.13 (Rechner 3)
Auf allen drei Rechnern die gleiche Subnetz-Maske 255.255.0.0 und das
gleiche Standard-Gateway 192.168.0.1. Netzwerk-Freigaben sind auf
allen Rechnern vorhanden.
192.168.0.1 ist eine FRITZ!Box WLAN 3170 am DSL Anschluss,
Subnetz-Maske 255.255.0.0.
Alle drei Rechner kommen ohne Probleme ins Internet.
Rechner 1 kann auf die anderen beiden nicht zugreifen. Auch Ping
funktioniert nicht (Timeout).
Rechner 2 kann auf Rechner 1 zugreifen und pingen, aber nicht auf
Rechner 3.
Rechner 3 kann auf die beiden anderen zugreifen und pingen.
Netzwerk- und Freigabecenter, Adaptereinstellungen ändern, Lan-Verbindung,
Eigenschaften, TCP/IPv4, Eigenschaften, Erweitert, WINS, Netbios über TCP/IP
aktivieren. DNS, unten den Haken weg bei "Adressen registrieren".
--
Gruß
Ralf
Christian Treffler
2012-01-05 14:43:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Netzwerk- und Freigabecenter, Adaptereinstellungen ändern, Lan-Verbindung,
Eigenschaften, TCP/IPv4, Eigenschaften, Erweitert, WINS, Netbios über TCP/IP
aktivieren.
War auf allen Rechnern auf "Standard...", habe es auf "Netbios über
TCP/IP aktivieren" gesetzt.
Post by Ralf Breuer
DNS, unten den Haken weg bei "Adressen registrieren".
Du meinst "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren"? Habe den
Haken rausgenommen.
Alle drei Rechner neu gestartet, funktioniert immer noch nicht, mit
kleiner Änderung.

Rechner 1 sieht Rechner 2 und 3 nicht. Rechner 2 und 3 sehen sich
gegenseitig nicht, sehen aber Rechner 1.

Danke für den Versuch,
Christian
Ralf Breuer
2012-01-05 15:00:34 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Alle drei Rechner neu gestartet, funktioniert immer noch nicht
Prüfe nochmal auf allen beteiligten Geräten die Subnetzmaske. Sie ist
ungewöhnlich / vom Standard abweichend.

Die Computer sind alle per Kabel angeschlossen? Wenn nicht, die
beschriebenen Einstellungen (WINS+DNS) an der WLAN-Verbindung vornehmen.

Wenn das alles nichts bringt, hilft es vermutlich, die FritzBox auf
Werkseinstellungen zu resetten und neu zu konfigurieren.
--
Gruß
Ralf
Christian Treffler
2012-01-05 16:39:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Prüfe nochmal auf allen beteiligten Geräten die Subnetzmaske.
War 255.255.0.0 auf allen Rechnern und auf der FRITZ!Box.
Post by Ralf Breuer
Sie ist
ungewöhnlich / vom Standard abweichend.
Stimmt wohl. Ich habe Sie auf allen Geräten auf 255.255.255.0 geändert
und neu gestartet. Hat nichts geholfen.
Post by Ralf Breuer
Die Computer sind alle per Kabel angeschlossen?
Ja.
Post by Ralf Breuer
Wenn das alles nichts bringt, hilft es vermutlich, die FritzBox auf
Werkseinstellungen zu resetten und neu zu konfigurieren.
Ich habe mal was anderes versucht: Ich habe alle Rechner von der
FRITZ!Box abgehängt und über einen kleinen Netgear-Hub verbunden.
Also vollständig von der FRITZ!Box getrennt und damit auch kein
Internet-Anschluss. Die Symptome bleiben.

Alle Tests übrigens bei deaktivierter Firewall und deaktiviertem
Virenscanner.

Ich werde morgen mal ran gehen und die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen
zurücksetzen. Allerdings habe ich keine große Hoffnung, dass das was
bringt.

CU,
Christian
Norbert Hahn
2012-01-05 16:44:50 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Ralf Breuer
Prüfe nochmal auf allen beteiligten Geräten die Subnetzmaske.
War 255.255.0.0 auf allen Rechnern und auf der FRITZ!Box.
Das ist belanglos, wenn man keine Adressen außen erreichen
will, die mit 192.168.*.* beginnen.
Post by Christian Treffler
Post by Ralf Breuer
Sie ist
ungewöhnlich / vom Standard abweichend.
Stimmt wohl. Ich habe Sie auf allen Geräten auf 255.255.255.0 geändert
und neu gestartet. Hat nichts geholfen.
War zu erwarten.
Post by Christian Treffler
Ich habe mal was anderes versucht: Ich habe alle Rechner von der
FRITZ!Box abgehängt und über einen kleinen Netgear-Hub verbunden.
Also vollständig von der FRITZ!Box getrennt und damit auch kein
Internet-Anschluss. Die Symptome bleiben.
OK. Damit ist die Fritzbox unschuldig. Schicke mal eine Liste
eines Rechners, wenn Du dort
ipconfig /all
eingibst.
Post by Christian Treffler
Alle Tests übrigens bei deaktivierter Firewall und deaktiviertem
Virenscanner.
Welche Firewall? Mehrzahl?

Norbert
Christian Treffler
2012-01-05 16:56:45 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Christian Treffler
Stimmt wohl. Ich habe Sie auf allen Geräten auf 255.255.255.0 geändert
und neu gestartet. Hat nichts geholfen.
War zu erwarten.
Stimmt wohl. Aber einen Versuch war's wert.
Post by Norbert Hahn
OK. Damit ist die Fritzbox unschuldig. Schicke mal eine Liste
eines Rechners, wenn Du dort
ipconfig /all
eingibst.
Siehe unten...
Post by Norbert Hahn
Welche Firewall? Mehrzahl?
Die Windows Firewall. Eine Personal Firewall ist nicht vorhanden.

CU,
Christian

*IPconfig /all des Rechners, der die anderen nicht sieht:*

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Treffler-C
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce 10/100/1000 Mbps
Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-66-8C-AE-0A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.11(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 217.79.186.148
217.0.43.145
217.0.43.129
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{6572FF11-DE10-4E63-A621-342F7386457F}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja


*IPconfig /all eines anderen Rechners, der den obigen sieht:*


Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Treffler-J
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce 10/100 Mbps
Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-25-22-E7-FE-0B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.12(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 217.79.186.148
217.0.43.145
217.0.43.129
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter isatap.{D6240BD9-8838-462F-A1FD-BFCE211AFD70}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . :
2001:0:5ef5:79fb:8dc:3d4:3f57:fff3(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . :
fe80::8dc:3d4:3f57:fff3%12(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Ingo Steinbuechel
2012-01-05 16:24:54 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Treffler
Auf allen drei Rechnern die gleiche Subnetz-Maske 255.255.0.0 und das
ergänzend zu Ralf: ist das Absicht? Standard ist 255.255.255.0.
Post by Christian Treffler
gleiche Standard-Gateway 192.168.0.1.
Auch das ist bei den Fritz!Boxen standardmäßig 192.168.178.1 (unten
hattest Du es ja selbst erwähnt).
Post by Christian Treffler
Kann das jemand erklären?
HTH
Post by Christian Treffler
Gestern noch hatte die FRITZ!Box die Adresse 192.168.178.1.
Gibt es vielleicht (noch) ein Gerät mit 192.168.0.1, das stört?

Gruß Ingo
--
Bitte nicht per Mail, sondern nur in der NG antworten. Danke.
Christian Treffler
2012-01-05 16:46:27 UTC
Permalink
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Christian Treffler
Auf allen drei Rechnern die gleiche Subnetz-Maske 255.255.0.0 und das
ergänzend zu Ralf: ist das Absicht? Standard ist 255.255.255.0.
Früher hatte die Fritzbox 192.168.178.1 und sollte aus dem 192.168.0.x
Bereich erreichbar sein.
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Christian Treffler
gleiche Standard-Gateway 192.168.0.1.
Auch das ist bei den Fritz!Boxen standardmäßig 192.168.178.1 (unten
hattest Du es ja selbst erwähnt).
Nachdem dem Abrauchen des DI-304 hatte ich die Wahl: Entweder alle
Rechner umkonfigurieren auf Standard-Gateway 192.168.178.1, oder die
Fritz auf 192.168.0.1 ändern.
Post by Ingo Steinbuechel
Gibt es vielleicht (noch) ein Gerät mit 192.168.0.1, das stört?
Das wäre sehr verblüffend, denn das hätte ja all die Jahre stören
müssen. Ich kann garantieren, dass der alte DI-304 keinen Einfluss mehr
hat :-).

Aber es ist auch schwer vorstellbar, dass das Gateway, also die
FRITZ!Box die Ursache sein soll. Ich will doch nur innerhalb des
gleichen Subnetzes ein Ping von einem Rechner zum anderen schicken. Und
das geht nicht mal über einen simplen Hub.

CU,
Christian
Christoph
2012-01-05 18:00:17 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Christian Treffler
Auf allen drei Rechnern die gleiche Subnetz-Maske 255.255.0.0 und das
ergänzend zu Ralf: ist das Absicht? Standard ist 255.255.255.0.
Früher hatte die Fritzbox 192.168.178.1 und sollte aus dem 192.168.0.x
Bereich erreichbar sein.
Post by Ingo Steinbuechel
Post by Christian Treffler
gleiche Standard-Gateway 192.168.0.1.
Auch das ist bei den Fritz!Boxen standardmäßig 192.168.178.1 (unten
hattest Du es ja selbst erwähnt).
Nachdem dem Abrauchen des DI-304 hatte ich die Wahl: Entweder alle
Rechner umkonfigurieren auf Standard-Gateway 192.168.178.1, oder die
Fritz auf 192.168.0.1 ändern.
...
spricht etwas dagegen, komplett auf DHCP umzusteigen? Das wurde
nicht ohne Grund erfunden ...

Christoph
--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net
Christian Treffler
2012-01-05 20:44:16 UTC
Permalink
Post by Christoph
spricht etwas dagegen, komplett auf DHCP umzusteigen?
Ja. Ich hatte mit dem DI-304 selektive auf bekannte IP-Adressen
basierende Einstell-Möglichkeiten. Natürlich ist das Ding jetzt weg,
aber ich denke darüber nach, auf der FRITZ!Box iptables nachzurüsten.

Im Augenblick weiß ich mit absoluter Sicherheit, dass der PC von Sohn
Nr. 1 die Adresse 192.168.0.12 hat, und der von Sohn Nr. 2 192.168.0.13.

Wenn ich auf DHCP umstelle, müsste ich bei Problemen erst mal ein
Stockwerk hochlaufen und nachsehen, welche Adresse der Rechner gerade
hat. Dann kann ich von da aus den Rechner unten anpingen. Vorausgesetzt,
ich habe daran gedacht vorher nachzusehen, welche Adresse der Rechner
unten gerade hat.

Ich brauche DHCP nicht. Es sei denn...
Post by Christoph
Das wurde
nicht ohne Grund erfunden ...
Aber der Grund ist bestimmt nicht, unerklärliche Verbindungs-Probleme
zwischen Rechnern zu lösen, oder?

Warum sollte ein Ping von A nach B funktionieren, nur weil die Adresse
per DHCP zugewiesen wurde? Warum funktioniert es nicht mit statischen
Adressen?

Ich kann's zumindest mal versuchen. Vielleicht löst ein einmaliges per
DHCP zugewiesenes Netzwerk-Setup ja den Knoten.

CU,
Christian
Norbert Hahn
2012-01-05 22:24:00 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Christoph
spricht etwas dagegen, komplett auf DHCP umzusteigen?
Ja. Ich hatte mit dem DI-304 selektive auf bekannte IP-Adressen
basierende Einstell-Möglichkeiten. Natürlich ist das Ding jetzt weg,
aber ich denke darüber nach, auf der FRITZ!Box iptables nachzurüsten.
Im Augenblick weiß ich mit absoluter Sicherheit, dass der PC von Sohn
Nr. 1 die Adresse 192.168.0.12 hat, und der von Sohn Nr. 2 192.168.0.13.
Man kann dazu auf der Fritzbox eine Tabelle mit IP-Adressen und
MAC-Adressen erstellen, die für DHCP verwendet wird. Dann hat man
erstens zuhause immer die gleichen IP-Adressen und für unterwegs
hat man, weil DHCP immer aktiv auf dem Lappi ist, ebenfalls nichts
einzustellen.
Post by Christian Treffler
Aber der Grund ist bestimmt nicht, unerklärliche Verbindungs-Probleme
zwischen Rechnern zu lösen, oder?
Richtig.
Post by Christian Treffler
Warum sollte ein Ping von A nach B funktionieren, nur weil die Adresse
per DHCP zugewiesen wurde? Warum funktioniert es nicht mit statischen
Adressen?
Natürlich funzt ping auch mit statischen Adressen.
Post by Christian Treffler
Ich kann's zumindest mal versuchen. Vielleicht löst ein einmaliges per
DHCP zugewiesenes Netzwerk-Setup ja den Knoten.
Wenn das nicht hilft, würde ich mal alles was mit dem Netz zu tun
hat, Protokolle, Dienste usw. löschen, den Netzwerkkartentreiber
deinstallieren und dann booten. Danach sollte der Treiber automatisch
installiert werden und alles, was für's Netz gebraucht wird, wieder
installiert werden. Einen solche Knoten hatte ich mal auf einem
Rechner mit Vista.

Norbert
Ralf Breuer
2012-01-06 07:05:46 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Ich kann's zumindest mal versuchen. Vielleicht löst ein einmaliges per
DHCP zugewiesenes Netzwerk-Setup ja den Knoten.
Das glaube ich nicht.

Hat vielleicht Win7 irgendwie mitbekommen, dass da was geändert wurde und
aus dem privaten Netz ein öffentliches Netz gemacht?
--
Gruß
Ralf
Christian Treffler
2012-01-06 11:49:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Breuer
Hat vielleicht Win7 irgendwie mitbekommen, dass da was geändert wurde und
aus dem privaten Netz ein öffentliches Netz gemacht?
Das war's!

Auf den beide Rechnern der Jungs hat Windows 7 ohne zu fragen die
Netzwerk-Verbindung auf "Öffentliches Netz" umgestellt.
Mein Rechner dagegen hat mich gefragt, und ich habe "Heimnetzwerk"
gewählt.
Das hätte mich eigentlich stutzig werden müssen, aber ich bin einfach
davon ausgegangen, dass die beiden anderen Rechner immer noch brav auf
Heimnetzwerk eingestellt waren.

Verblüffend auch, dass diese Einstellung auch das Ping blockiert, selbst
bei deaktivierter Firewall.

Ich habe alle drei Rechner bei den erweiterten Freigabeeinstellungen
gleich konfiguriert. Jetzt klappt alles wieder, Ping und
Datei-Freigaben.

Vielen Dank an alle für Eure Beiträge.

Cu,
Christian
Norbert Hahn
2012-01-06 13:11:06 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Auf den beide Rechnern der Jungs hat Windows 7 ohne zu fragen die
Netzwerk-Verbindung auf "Öffentliches Netz" umgestellt.
Bis Du sicher, dass dort nicht gefragt wurde?
UAC abgeschaltet?
Post by Christian Treffler
Mein Rechner dagegen hat mich gefragt, und ich habe "Heimnetzwerk"
gewählt.
Das hätte mich eigentlich stutzig werden müssen, aber ich bin einfach
davon ausgegangen, dass die beiden anderen Rechner immer noch brav auf
Heimnetzwerk eingestellt waren.
Verblüffend auch, dass diese Einstellung auch das Ping blockiert, selbst
bei deaktivierter Firewall.
ping wurde wohl nicht blockiert, da die Windows-FW alle ausgehenden
Pakete durchlässt. Vielmehr gibt es im "Öffentlichen Netz" keine
Funktion (Dienst), die ein eingehendes ping beantwortet.

Norbert
Christian Treffler
2012-01-06 13:41:16 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Christian Treffler
Auf den beide Rechnern der Jungs hat Windows 7 ohne zu fragen die
Netzwerk-Verbindung auf "Öffentliches Netz" umgestellt.
Bis Du sicher, dass dort nicht gefragt wurde?
Ja.
Post by Norbert Hahn
UAC abgeschaltet?
Nein, UAC aktiv (Höchste Stufe), Administrator-Passwort nur mir bekannt
(Erst kürzlich geändert).
Post by Norbert Hahn
ping wurde wohl nicht blockiert, da die Windows-FW alle ausgehenden
Pakete durchlässt. Vielmehr gibt es im "Öffentlichen Netz" keine
Funktion (Dienst), die ein eingehendes ping beantwortet.
Ah, das erklärt es.

CU,
Christian
Stefan Kanthak
2012-01-06 18:17:25 UTC
Permalink
Post by Christian Treffler
Post by Christoph
spricht etwas dagegen, komplett auf DHCP umzusteigen?
Im Augenblick weiß ich mit absoluter Sicherheit, dass der PC von Sohn
Nr. 1 die Adresse 192.168.0.12 hat, und der von Sohn Nr. 2 192.168.0.13.
Wirklich?
Die Junx kennen das "Administrator"-Kennwort nicht, ihre Benutzerkennungen
haben keine Administratorrechte und sie koennen kein anderes System von
CD/DVD booten?
Post by Christian Treffler
Wenn ich auf DHCP umstelle, müsste ich bei Problemen erst mal ein
Stockwerk hochlaufen und nachsehen, welche Adresse der Rechner gerade
hat.
Bloedsinn! Die Fritz!Box zeigt Dir bei DHCP, welche IP-Adressen sie an
welche MAC-Adressen vergeben hat.
Post by Christian Treffler
Dann kann ich von da aus den Rechner unten anpingen. Vorausgesetzt,
ich habe daran gedacht vorher nachzusehen, welche Adresse der Rechner
unten gerade hat.
Die NETBIOS-Namensaufloesung funktioniert (siehe NBTSTAT /?), und
PING.EXE nutzt sie!

[...]

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)
Christian Treffler
2012-01-06 18:28:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
Post by Christian Treffler
Im Augenblick weiß ich mit absoluter Sicherheit, dass der PC von Sohn
Nr. 1 die Adresse 192.168.0.12 hat, und der von Sohn Nr. 2 192.168.0.13.
Wirklich?
Die Junx kennen das "Administrator"-Kennwort nicht,
Nope.
Post by Stefan Kanthak
ihre Benutzerkennungen
haben keine Administratorrechte
Nope.
Post by Stefan Kanthak
und sie koennen kein anderes System von
CD/DVD booten?
Können sie, aber dann braucht keiner bei mir aufschlagen und sagen, dass
etwas nicht geht.
Post by Stefan Kanthak
Post by Christian Treffler
Wenn ich auf DHCP umstelle, müsste ich bei Problemen erst mal ein
Stockwerk hochlaufen und nachsehen, welche Adresse der Rechner gerade
hat.
Bloedsinn! Die Fritz!Box zeigt Dir bei DHCP, welche IP-Adressen sie an
welche MAC-Adressen vergeben hat.
Na klar doch. Anstatt zu wissen, welche Adresse ich anpingen soll, rufe
ich erst mal das FRITZ!Box Interface auf und schaue nach.
Post by Stefan Kanthak
Die NETBIOS-Namensaufloesung funktioniert (siehe NBTSTAT /?), und
PING.EXE nutzt sie!
Wenn also was nicht geht, pinge ich nicht eine IP-Adresse an, sondern
den Namen des Rechners.
Und wenn der dann nicht antwortet, gehe ich davon aus, dass es nicht an
der Namens-Auflösung liegt. Oder vielleicht doch?
Wenn ich mal mit Ping anfange, dann will ein Problem lösen. Und da baue
ich nicht noch zusätzliche Problem-quellen ein.

DHCP hat seine Vorteile. Aber ich brauche es nicht.

CU,
Christian

Ingo Steinbuechel
2012-01-06 08:55:07 UTC
Permalink
Hallo Christian,

"Christian Treffler" <***@gmx.net> schrieb:

[Subnetz-Maske 255.255.0.0]
Post by Christian Treffler
Früher hatte die Fritzbox 192.168.178.1 und sollte aus dem 192.168.0.x
Bereich erreichbar sein.
ah, verstehe. Das habe ich hier anders gelöst, indem ich den
Workstations einfach mehrere Adressen vergebe (in den Eigenschaften von
TCP/IP auf "Erweitert" klicken). Funktioniert hier wunderbar.

Gruß Ingo
Loading...