Discussion:
Keine Laufwerksbuchstaben mehr frei
(zu alt für eine Antwort)
Kakutma
2007-10-02 23:08:16 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mein Prinzip der Laufwerksbuchstaben ist schon... wie alt?

Was ist, wenn sie ausgegangen sind?
z.B. In einem Unternehmen mit 24 verschiedenen Abteilungen.
Für jede Abteilung wird ein Laufwerksbuchstab definiert damit man per
Loginscript feststellen kann in welcher Gruppe ein Benutzer ist und
ihm das entsprechende Laufwerk mappen kann.

Das ist sehr praktisch, denn das Loginscript wird i.d.R. nie wieder
angefaßt, der Benutzer wird nur der Gruppe oder DEN Gruppen
hinzugefügt und bekommt diese angezeigt. Ganz einfach!

ABER nun sieht es so aus, dass es inzwischen doppelte Belgungen der
Buchstaben gibt, da eben nur 26 zur Verfügung stehen.

Warum gibt es nicht soetwas wie NAMEN statt Laufwerksbuchstaben.

Statt z.B. FREIGABENAMEN (\\Servername\Freigebe) (H:)

eben NUR FREIGABENAMEN (\\Servername\Freigebe)

eben ohne H: oder warum nicht H1 H2 oder F1 usw.

Nein, eine Umstrukturierung der Filestruktur ist nicht einfacher !!

Hat jemand eine Idee?
Heiko Warnken
2007-10-03 07:23:56 UTC
Permalink
Hallo,
hat Windows wirklich nur die Laufwerksbuchstaben A bis Z?
Wie sieht es mit den Laufwerksbezeichnungen "0" bis "9" aus? Das gäbe
nochmal 10 weitere Laufwerke, also insgesamt 36 statt 26.

Allerdings lassen sich die Laufwerke 0 bis 9 nur mittels NET USE
definieren, da Windows diese nicht so ohne Weiteres anbietet.

Gruß
Heiko
Post by Kakutma
Hallo zusammen,
mein Prinzip der Laufwerksbuchstaben ist schon... wie alt?
Was ist, wenn sie ausgegangen sind?
z.B. In einem Unternehmen mit 24 verschiedenen Abteilungen.
Für jede Abteilung wird ein Laufwerksbuchstab definiert damit man per
Loginscript feststellen kann in welcher Gruppe ein Benutzer ist und
ihm das entsprechende Laufwerk mappen kann.
Das ist sehr praktisch, denn das Loginscript wird i.d.R. nie wieder
angefaßt, der Benutzer wird nur der Gruppe oder DEN Gruppen
hinzugefügt und bekommt diese angezeigt. Ganz einfach!
ABER nun sieht es so aus, dass es inzwischen doppelte Belgungen der
Buchstaben gibt, da eben nur 26 zur Verfügung stehen.
Warum gibt es nicht soetwas wie NAMEN statt Laufwerksbuchstaben.
Statt z.B. FREIGABENAMEN (\\Servername\Freigebe) (H:)
eben NUR FREIGABENAMEN (\\Servername\Freigebe)
eben ohne H: oder warum nicht H1 H2 oder F1 usw.
Nein, eine Umstrukturierung der Filestruktur ist nicht einfacher !!
Hat jemand eine Idee?
--
Mitglied in der Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg
http://www.fort-hahneberg.org
Seit Juni 2007 mit regelmäßigen Führungen für nicht Sehende.
Kakutma
2007-10-04 13:23:03 UTC
Permalink
Da muß ich leider noch einmal dumm nachfragen:

Wie nutze ich NET USE mit Ziffern 0-9 ?

Gruß Kakutma
Norbert Hahn
2007-10-03 16:32:56 UTC
Permalink
Post by Kakutma
Hallo zusammen,
mein Prinzip der Laufwerksbuchstaben ist schon... wie alt?
Ca. 27 Jahre, so alt wie DOS.
Post by Kakutma
Was ist, wenn sie ausgegangen sind?
Es gibt ja noch Ziffern und ein paar Sonderzeichen.
Post by Kakutma
z.B. In einem Unternehmen mit 24 verschiedenen Abteilungen.
Für jede Abteilung wird ein Laufwerksbuchstab definiert damit man per
Loginscript feststellen kann in welcher Gruppe ein Benutzer ist und
ihm das entsprechende Laufwerk mappen kann.
Das ist sehr praktisch, denn das Loginscript wird i.d.R. nie wieder
Du siehst ja, wie praktisch *diese* Idee ist...
Post by Kakutma
Hat jemand eine Idee?
Ich habe das Problem über Gruppenzugehörigkeit der Anwender gelöst.
Damit werden auch diverse Rechte gesteuert.

Norbert
Heiko Nocon
2007-10-03 11:32:15 UTC
Permalink
Post by Kakutma
Warum gibt es nicht soetwas wie NAMEN statt Laufwerksbuchstaben.
Gibt es doch?
Post by Kakutma
Statt z.B. FREIGABENAMEN (\\Servername\Freigebe) (H:)
eben NUR FREIGABENAMEN (\\Servername\Freigebe)
Genau das gibt es. Google nach: "UNC".

Also irgendwie verstehe ich dein Problem nicht.
Kakutma
2007-10-04 18:59:55 UTC
Permalink
Nun weil die Benutzer (Windows Netzwerk) im Windows Explorer diese
"Mappings" nicht sehen.

Linux & Co hatten diese Problem noch nie. Ich verstehe nicht, dass es
noch keine Lösung entweder in diese Richtung oder in Richtung AA:\ AB:
\ usw. gibt.

Ich bin jedenfalls nicht der Erste mit diesem Problem. Im
englischsprachigen "Google Beriech" ist dar Problem sehr häufig
anzutreffen. Doch auch hier keine Lösungen. Die meisten habe das
Problem nur lokal auf ihrem PC, das läßt sich fast immer mit
"Partitionen als Ordner in einem anderen Laufwerk zur Verfügung zu
stellen" lösen.

DFS ist aufgrund des zu erwartenden Umstellungsaufwandes schwer zu
verkaufen und zudem nicht besonders stabil.

Noch einmal zu Heiko: "Wie nutze ich NET USE mit Ziffern 0-9 ? " Habe
bis jetzt nichts gefunden.

Gruß Kakutma
Ingo Böttcher
2007-10-04 19:54:00 UTC
Permalink
Post by Kakutma
Nun weil die Benutzer (Windows Netzwerk) im Windows Explorer diese
"Mappings" nicht sehen.
Dann leg den Usern Verknüpfungen auf den Desktop.
Post by Kakutma
Linux & Co hatten diese Problem noch nie.
Stimmt, da sehen die User die Mappings auch nur, wenn der Admin ihnen die
passend verfügbar macht.
Post by Kakutma
Noch einmal zu Heiko: "Wie nutze ich NET USE mit Ziffern 0-9 ? " Habe
bis jetzt nichts gefunden.
Es geht nicht.

Bitte lerne für weitere Fragen zu quoten und es wird hier auch als höflich
angesehen, nicht unter seltsamen Pseudonymen zu posten. Danke.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Michael H. Fischer
2007-10-04 20:18:15 UTC
Permalink
Kakutma schreibselte am 04.Oktober 2007
Post by Kakutma
Linux & Co hatten diese Problem noch nie. Ich verstehe nicht, dass es
\ usw. gibt.
Weil es nicht so viele Menschen gibt, die sich mit solch komplizierten
und seit Jahren unnötigen Konstrukten selber ins Knie schiessen.

Es gibt Gruppen, gruppenspezifische Loginscripte, UNC Pfade. Die
Implementierung ist simpel und seit inzwischen Jahrzehnten erprobt. Im
Gegensatz zu deiner beschriebenen Bastellösung.

MfG
Michael H. Fischer
--
Freeware und Antworten rund um NT/W2K/XP: http://www.derfisch.de/
Neu: http://www.freewi.de Das Freeware Wiki zum Mitmachen
Windows Tuning Mythen: http://www.derfisch.de/Tuning-Mythen.html
Dirk Ohme
2007-10-04 18:56:55 UTC
Permalink
Kakutma schrieb im Newsbeitrag
Post by Kakutma
mein Prinzip der Laufwerksbuchstaben ist schon... wie alt?
Deshalb gibt es UNC-Namen ...
Post by Kakutma
Was ist, wenn sie ausgegangen sind?
Warum sollten sie? Das wäre nur ein Zeichen dafür, dass jemand zu
wenig Struktur aufgebaut hat:
- Man kann lokale Partitionen auch an eine Stelle im NTFS-Dateibaum
mounten, man muss sie nicht über einen extra Buchstaben ansprechen.
- Netzwerklaufwerke können auch über UNC-Namen angesprochen werden
und müssen nicht per "net use" auf einen Buchstaben gemappt sein.
Post by Kakutma
z.B. In einem Unternehmen mit 24 verschiedenen Abteilungen.
Für jede Abteilung wird ein Laufwerksbuchstab definiert damit
man per Loginscript feststellen kann in welcher Gruppe ein
Benutzer ist und ihm das entsprechende Laufwerk mappen kann.
Du liebe Güte! Was für ein Blödsinn ... pardon, aber jeder Benutzer
bekommt per Login-Skript erstmal sein Home-Verzeichnis verpasst und
der Rest ist abhängig von den Umständen. Und das Mapping auf die
Abteilung erledigt man durch Zugriff auf ActiveX oder setzt
entsprechende Environment-Variablen, die dann aber genauso manipuliert
werden können, wie Laufwerksbuchstaben.

Was machst Du eigentlich mit Leuten, die mehreren Abteilungen
zugeordnet sind oder nur gastweise da sind?

Welche Firma macht das, dass Abteilungsverzeichnisse auf feste
Buchstaben gemappt werden? Ist ja grausam ... da hat wohl jemand die
letzten 10 Jahre verpennt ...
Post by Kakutma
Das ist sehr praktisch, denn das Loginscript wird i.d.R.
nie wieder angefaßt, der Benutzer wird nur der Gruppe
oder DEN Gruppen hinzugefügt und bekommt diese angezeigt.
Ganz einfach!
Wie alt bist Du und welche Erfahrungen mit Firmennetzwerken hattest Du
bisher? Sorry, aber das hört sich sowas von inpraktikabel und
"Bastlerlösung" an ...
Post by Kakutma
Warum gibt es nicht soetwas wie NAMEN statt Laufwerksbuchstaben.
Warum verwendet man nicht gleich den UNC-Namen? Jetzt halbwegs moderne
Anwendung kommt mit sowas klar ...
Post by Kakutma
Nein, eine Umstrukturierung der Filestruktur ist
nicht einfacher !!
Die Umstrukturierung findet im Kopf statt ...

Gruß, Dirk
Ansgar Strickerschmidt
2007-10-05 08:15:56 UTC
Permalink
Post by Dirk Ohme
Post by Kakutma
Nein, eine Umstrukturierung der Filestruktur ist
nicht einfacher !!
Die Umstrukturierung findet im Kopf statt ...
Jo, ist doch viel gescheiter so:
Bei jedem Arbeitsplatz derselbe Laufwerksbuchstabe für denselben Zweck,
also z.B. H: für das nutzer-eigene Home-Verzeichnis im Netz, meinetwegen
Z: für die primäre Abteilung des jeweiligen Nutzers (ein Einkäufer hat da
halt sein Einkaufs-Zeug liegen, ein Vertriebi seinen Vertriebs-Kram);
weitere Abteilungs-Daten, auf die jemand Zugriff haben soll, werden dann
von Y: absteigend eingehängt. Gäste kriegen ein Laufwerk G: zum Spielen
(wo auch immer das dann hinzeigt), Manuals kommen auf M:, QM-Handbücher
auf Q:, Software (zum Installieren) auf S:, (netzweit installierte)
Programme auf P: ... also zweck-spezifisch. Und dann kann man ja immer
noch jedem Nutzer gezielte Schreib-und Leserechte auf den jeweiligen
Bereichen einräumen. Das beherrscht jeder vernünftige Server. Also, ich
sehe nicht, dass einem da die Buchstaben ausgehen könnten. Wenn jemand da
mal wirklich 26 Laufwerke hat, verliert er doch leicht die Übersicht.

Ansgar
--
Mails an die Adresse im Header erreichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the address given in the header may or may not reach me - useful
address will be given when reqired!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...